Grieskirchen | Neumarkt am Hausruck
Ich biete Ihnen allgemeine Leistungen im Bereich der Inneren Medizin, insbesondere jedoch eine umfassende Betreuung in meinem Spezialgebiet der Rheumatologie …
Die Erhebung des Rheumastatus ist die Grunlage für die Diagnose rheumatischer Erkrankungen. Eine Blutuntersuchung alleine oder ein Röntgenbild reichen in der Regel nicht aus.
Meistens ist ein ganzes Bündel von Maßnahmen nötig. Wichtige Schritte bei der Diagnose von Rheuma sind eine ausführliche Anamnese und eine umfassende körperliche Untersuchung …
Liegt eine entzündlich-rheumatische Erkrankung vor, ist es von entscheidender Bedeutung, frühestmöglich, nach korrekter Diagnose, mit einer immunmodulierenden Therapie mit DMARDS (Diseas-Modifing-Antirheumatic Drugs) zu beginnen. Die genaue Zusammensetzung der Therapiemaßnahmen für den Beginn wird in der grundlegenen Therapieeinstellung festglegt.
Nachdem die Diagnose einer rheumatischen, also chronisch-entzündlichen-immunvermittelten Erkrankung gestellt wurde, ist der erste Schritt die Ausarbeitung eines gemeinsamen Behandlungsplanes.
Biologika gehören zur Gruppe der sogenannten „disease-modifiyng anti-rheumatic drugs“, kurz und für gewöhnlich als DMARDs bezeichnet. Es handelt sich – stark vereinfacht ausgedrück um krankheitsmodifizierende Rheumamedikamente bedeutet.
DMARDs werden dabei nicht nur bei der rheumatoiden Arthritis, sondern auch bei den meisten anderen rheumatischen Erkrankung eingesetzt, von denen es 200-400 unterschiedliche gibt.
Rheumatische Erkrankungen sind chronisch, entzündliche Erkrankungen (sogenannte systemische Erkrankungen), die unterschiedliche Organe befallen können und meist eine lebenslange Behandlung benötigen. Aus diesem Grund ist die laufende Betreuung und Langzeittherapie durch einen Facharzt eine äußerst sinnvolle Maßnahme um die Entwicklung unter Kontrolle zu halten und bei etwaigen neuen Krankheitsschüben rasch reagieren zu können.
Rheumatische Erkrankungen gehen häufig mit Schmerzen am Bewegungsapparat, insbesondere in den Gelenken einher. Daher ist die Schmerztherapie ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung dieser Krankheiten. Moderne Medikamente, eine gute Therapieeinstellung und letztlich auch die Anpassung einiger Lebensgewohnheiten, kann langfristig die gewohnte Lebensqualität zurückbringen.
Rheumatische Erkrankungen können durch Entzündungen in sämtlichen Organen, wie zum Beispiel in den Gelenken, Augen, Lunge, Nieren, der Haut, Darm und Speicheldrüsen zu irreversiblen Schäden führen.
Daher sind korrekte Diagnose und rechtzeitig Therapie besonders wichtig